
Ich biete psychotherapeutische Behandlung, klinisch-psychologische Beratung sowie Supervision an.
Menschen, die ihren Weg in meine Praxis finden,
sind solche, die sich aufgrund verschiedenster Erfahrungen belastet oder unwohl, möglicherweise auch ausgelaugt fühlen. Diese Belastungen können sich sowohl in Form von psychischem als auch körperlichem Unwohlsein zeigen.
haben vielleicht bemerkt, dass sich gewisse Erlebnisse in ihrem Leben immer wieder wiederholen und Leidensdruck verursachen.
sind neugierig darauf, ihr Inneres zu erforschen und gemeinsam darüber zu reflektieren.
In einem gemeinsamen Reflexionsprozess werden Verbindungen und Zusammenhänge gesucht und Brüchiges zusammengefügt, um Neues im Innen wie im Außen entdecken zu können. Diese Arbeit an sich selbst, durch professionelle Begleitung unterstützt, soll die Entwicklung neuer Sichtweisen fördern, Handlungsspielräume erweitern und Leichtigkeit (wieder)herstellen.

Klinisch-psychologische Beratung
Eine klinisch-psychologische Beratung kann dabei unterstützen, innerhalb einiger weniger Sitzungen die bestmögliche Lösung in einer akuten Problemsituation zu finden. Es handelt sich dabei um eine stützende, kurzfristige und auf Informationsvermittlung sowie Entscheidungsfindung ausgerichtete Vorgehensweise. Dabei steht eine klar definierte Fragestellung zu einem bestimmten aktuellen Problembereich im Vordergrund. Eine Beratung kann beispielsweise dann hilfreich sein, wenn Sie sich in einer akuten Lebenskrise befinden oder eine schwierige Lebensentscheidung treffen müssen. Themen hier könnten unter anderem sein: akute Belastungszustände aufgrund von Erkrankungen, Trauerbegleitung, Schwangerschaftskonflikt, sexuelle Funktionsstörungen, aktuelle Konflikte im beruflichen oder familiären Umfeld, berufliche Orientierung.
Psychotherapie
Psychotherapie ist ein wissenschaftlich fundiertes Heilverfahren zur Behandlung psychischer Leidenszustände. Eine psychotherapeutische Behandlung kann dabei unterstützen, seelisches Leid zu lindern oder zu beseitigen, Lebenskrisen zu überwinden und als belastend empfundene Verhaltens- und Erlebensweisen zu verändern. Psychotherapie kann zudem bei der Förderung der persönlichen Entwicklung hilfreich sein.
Es gibt in Österreich eine Vielzahl an anerkannten psychotherapeutischen Methoden und oftmals ist es nicht einfach, sich für eine zu entscheiden. Um eine für Sie hilfreiche Methode zu finden, ist es wichtig, diese im Rahmen einer Psychotherapie selbst zu erfahren. Dafür ist in erster Linie das Herstellen einer vertrauensvollen und tragfähigen therapeutischen Beziehung notwendig, in welcher Sie sich frei fühlen, über all das zu sprechen, was Ihnen in den Sinn kommt.
Mein Ansatz
Ich orientiere mich in meiner Arbeit an einem psychodynamischen Behandlungsansatz. Dieser geht davon aus, dass unbewusste innere Konflikte, die aus realen und unangenehm empfundenen Erlebnissen in der Vergangenheit entspringen, im aktuellen Lebensvollzug großen Leidensdruck verursachen können. Die Symptome, die ein Mensch entwickelt hat, sind eigentlich Lösungsversuche der Psyche, um die schmerzhaften Erfahrungen aus der individuellen Lebensgeschichte erträglicher zu machen. Sie werden im gegenwärtigen Erleben jedoch zunehmend als störend erfahren und zeigen sich dann in Form von verschiedensten Leidenszuständen auf seelischer und/oder körperlicher Ebene. In der psychotherapeutischen Behandlung geht es schließlich darum, diese inneren Konflikte aufzudecken und begreifbar zu machen. Dadurch kann sich der subjektive Leidensdruck verringern und es werden neue innere wie äußere Handlungsspielräume eröffnet, die zu einer Linderung bzw. Heilung der Beschwerden führen können.
Ich verwende als Behandlungsmethode die Katathym Imaginative Psychotherapie (KIP). Sie ist eine psychodynamisch orientierte und wissenschaftlich begründete Methode, welche vom Bundesministerium für Gesundheit anerkannt ist. Bei dieser Methode stehen -neben dem therapeutischen Gespräch- Imaginationen, also innere Bilder, Szenen und Vorstellungen im Vordergrund. Die Anwendung von therapeutisch begleiteten Imaginationen verhilft zur Aufdeckung von Ressourcen und trägt zur Heilung von inneren Konflikten und Traumata bei.
Arbeitsschwerpunkte
Ängste, Panikattacken, Depressionen, Zwänge, Psychosomatische Beschwerden, Sexualität, Essstörungen, Stress, Burnout, Krisen, Selbstwertthemen, Übermäßiger Perfektionismus, Beziehungsprobleme, Traumatische Erfahrungen, Persönlichkeitsentwicklung
Kennenlerngespräch vereinbaren
Bei einem Erstgespräch können wir gemeinsam das für Sie und Ihre Fragestellung passende Behandlungssetting individuell festlegen.